Prophylaxe

denn Vorsicht ist besser als Nachsicht

Zahnärzte lieben kryptische Abkürzungen. Eine davon ist die sogenannte PZR. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Anfangsbuchstaben der Worte „Professionelle Zahnreinigung“. Zur Qualitätskontrolle werden Plaque-Ablagerungen zunächst angefärbt und anschließend per Airflow-Methode und mit Ultraschallwellen entfernt. Das ist essentiell wichtig, denn diese Zahnbeläge enthalten Bakterien, die zu Karies oder Parodontitis führen können. Im nächsten Schritt folgt die Interdentalpflege, die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Anschließend werden die Zähne per Airflow-Methode poliert und schließlich je nach Bedürfnislage mit antibakteriellem oder fluoridhaltigem Gel und Lack behandelt.

 In meiner Praxis nehmen sich hervorragend ausgebildete Prophylaxe-Assistentinnen viel Zeit, um die PZR gründlich und fachgerecht durchzuführen. Patienten, die zweimal pro Jahr eine solche PZR durchführen lassen, verpassen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Chance, jemals in den Genuss meiner Zahnwurzelbehandlung zu kommen.

-         Entfernung von Verfärbungen und bakteriellen Belägen

-         Kontrolle des Zahnfleisches

-         Messung der Zahnfleischtaschen

-         Erhebung von Ernährungsdaten

Zurück
Zurück

Flowable Injection

Weiter
Weiter

Parodontologie